IG Klettern Halle/Löbejün e.V. IG Klettern Halle/Löbejün e.V.

Login

Show
  • Create an account
  • Forgot your username?
  • Forgot your password?
IG Klettern Halle/Löbejün e.V. IG Klettern Halle/Löbejün e.V.
  • Verein
    • Das IG-Team
    • Wissenswertes
    • Mitgliedschaft
    • Projekte
    • News
    • Veranstaltungsplan
    • Sommersonnenwende
    • PostWinterSonnenWende
    • Klettern verbindet
  • Kletterthalia
    • Aktuelle Öffnungszeiten
    • Belegungsplan
    • Informationen
    • News
    • Aktionen & Wettkämpfe
    • Spender und Darlehensgeber
    • Hausordnung
  • Gebiete
    • Karte
    • Thüringer Bahnhof
      • Routen am IG Kletterturm
    • Regeln der Klettergebiete
    • Zeltplatz Aktienbruch
  • Kurse
    • Öffentliche Einrichtungen (Schule, Kita, Verein)
    • Kinder- & Jugendkurse
    • Klettercamp
    • Outdoorkurse
    • Termine
      • Kletterturm Thüringer Bahnhof
      • Fetter Kletter
      • Klettergarten Löbejün
      • Klettergarten Riveufer
      • Klettergarten Landsberg
      • Mitropawand
      • Galgenberg
      • Peißnitzbrücke
      • Klausbergtraversen
  • Verleih
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Beirat
    • Technik
    • Gebietsbetreuer
    • Klowart
    • Turmwart
    • Routenbau
    • Pressereferent
    • Web content manager
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Forum
  1. You are here:  
  2. Home
  3. Gebiete
Silvio Ruppe By Silvio Ruppe
Silvio Ruppe
08 July 2007
Last Updated: 28 October 2024

Klettergebiete im Raum Halle und Löbejün ...

!! Achtung - Kletterparadies in Gefahr!!

Das Hausklettergebiet der IG-Klettern ist in Gefahr!

Wir bitten alle Gäste, folgende Punkte unbedingt zu beachten:

  • Nutzungsberechtigt sind Mitglieder der IG-Klettern und des DAV
  • Bitte haltet Sauberkeit und respektiert die Natur (Felssperrungen bei Brut / keine Bäume beschädigen)
  • Drei Feuerstellen sind genug!
  • Das Zelten im Steinbruch ist nicht gestattet
  • Bitte auf keinen Fall das Betriebgelände betreten (Der Wachsschutz wird per Bewegungsmelder alarmiert)
  • Kletterkurse nur nach Absprache mit den Vereinen!
  • Der Steinbruch ist Eigentum der SH-Naturstein GmbH (den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten, es finden Sprengarbeiten statt!)
  • Das Klettern in den Taucherbrüchen ist aktuell nicht gestattet. 

 



Löbelün, Löbljün oder Lübelün? Wer den Namen nur gehört und nicht geschrieben hat, wird seine liebe Not damit haben. Weithin unbekannt ist, dass das kleine Klettergebiet bei Halle/Saale einige interessante Routen in festem, bis zu 40m hohem Fels zu bieten hat. Es handelt sich um Porphyrsteinbrüche mit vorwiegender Leistenkletterei. In einigen Wegen muß man die Phantasie aber schon etwas beflügeln, um die Leistchen noch als solche erkennen zu können. Zur Zeit gibt es etwa 200 Routen, und es wuseln immer noch Erstbegehungslemminge durch unberührte Wandfluchten ... 

Nachfolgend findest Du einen Überblick zu den Klettergebieten rund um Halle und Löbejün. Für einzelne Klettergebiete sind Topos und Anfahrten hinterlegt.

Die nachfolgenden Seitenangaben beziehen sich auf den u.g. Kletterführer.

Cityclimbing Halle


  • Kletterturm »Fetter Kletter« am Thüringer Bahnhof
  • Mitropawand
  • Galgenberg
Weitere Kletter- bzw. Bouldermöglichkeiten befinden sich an der Kröllwitzbrücke, der Thaliawiese, am Kurt-Wabbel-Stadion, der Peißnitzbrücke, der Klausbergtraverse, dem Spielplatz Silberhöhe.

Löbejün


  • Aktienbruch
  • Kauzenbergbrüche (Schwimmerbruch, Kletterbruch, Taucherbruch)

Der Aktienbruch ist der 'jüngste' unter den Löbejüner Brüchen. Es existieren darin Routen mit sehr beeindruckenden Linienführungen. Die Wände erreichen Höhen bis zu 40 m. Im Inneren bietet eine große Wiese auch den ganz kleinen Kletterfreunden genug Platz, sich auszutoben.

Das Motto für die Kauzenbergbrüche: Climb and swim!!! Die Alternative an heißen Tagen, da die Brüche mit Wasser gefüllt sind. Hier heißt es erst abseilen, um sich dann an den Routen zu schaffen. Gelingt ein Weg nicht, ist schwimmen angesagt.
Achtung: Das Klettern in den Kauzenbergbrüchen ist aktuell nicht erlaubt. Bitte haltet Euch unbedingt an das Kletterverbot. 

Petersberg


  • Goethebruch
  • Krosigker Bruch

Landsberg


  • Klettergarten
  • Am Gützer Berg (Kleiner und Großer Bruch)

Die oben aufgeführten Klettergebiete findest Du auch in dieser Übersichtskarte.


Wenn Du ausführliche Informationen sowie Anfahrtsbeschreibungen und Topos zu allen Steinbrüchen und Klettergärten rund um Halle und Leipzig sowie die Klettertürme in Halle, Leipzig, Magdeburg und Wolfen suchst, empfehlen wir das Standardwerk:




Aktienbruch. Foto Gerald Krug (2004)

Kletterführer Mitteldeutschland »Rotgelbes Felsenland«
Gerald Krug, Halle, 2022

Den Kletterführer erhältst Du beim GEOQUEST Verlag.