Über uns
Die IG Klettern Halle/Löbejün wurde 1995 angesichts der drohenden Sprengung des Paarschbruchs - bis dahin Inbegriff des Kletterns bei Halle - gegründet. Helft uns die Klettergebiete zu erhalten!
Das Kletterthalia
Am 19.10.2013 wurde die erste reine Boulderhalle Sachsen-Anhalts im ehemaligen „Kleinen Thalia-Theater“ im Zentrum von Halle eröffnet und erfreut sich seither regem zulauf.
Klettergebiete
Das Hausklettergebiet der IG-Klettern ist Löbejün. Löbelün, Löbljün oder Lübelün? Wer den Namen nur gehört und nicht geschrieben hat, wird seine liebe Not damit haben.
Mitglied werden
Unterstütze uns dabei Klettergebiete zu erhalten und neue zu erschließen. Als Mitglied bist du auch berechtigt in den Klettergebieten zu klettern und die Boulderhalle zu benutzen.
- Carsten Knöchel By
Gemäß den Beschlüssen der Bundesregierung sowie der Zweiten Verordnung zur Änderung der Achten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 30. Oktober 2020 wird diese Anlage ab sofort für alle Veranstaltungen (§2a, §4a) gesperrt. Dies betrifft sowohl Vereinsveranstaltungen, Kletter- und sonstige Kurse und Trainings-, Jugend- und Kindergruppen.
Es findet kein Vereins-Sportbetrieb (§8a) mehr statt.
Ausgenommen sind, wie in §8a (Abweichende Regelungen zu Sportstätten und Sportbetrieb) in Absatz 1 aufgeführt,
"Individualsport allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand."
Um dies für alle sicher gewährleisten zu können, darf der Individualsport nur durchgeführt werden, wenn folgende Rahmenbedingen von allen und jederzeit eingehalten werden:
Hygienekonzept
- Die Einhaltung eines Abstands von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen ist durchgängig sicherzustellen.
- Es muss antiviral wirkendes Magnesia verwendet werden (Pulver oder Liquid geht beides).
- Es darf nur jede zweite Routenlinie benutzt werden. Nebeneinanderliegende Routenlinien dürfen nicht gleichzeitig beklettert werden.
- Die Benutzung der Anlage ist auf maximal 20 Sporttreibende begrenzt.
- Es darf pro Zweierseilschaft nur eigenes Klettermaterial verwendet werden, die Expressschlingen sind also nach jeder Kletterei wieder herauszunehmen und dürfen nicht der nächsten Seilschaft zur Nutzung überlassen werden.
- Jeder Kletterer verwendet sein eigenes Sicherungsgerät und ein eigenes Seil.
- Zuschauer sind nicht zugelassen!
Achtung:
Es geht vor allem um den Schutz von älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen (vor allem der Atemwege), welche bei einer Corona-Infektion mit dem Tod bedroht sind. In einigen Ländern ist die Situation leider schon eingetreten, dass die Kapazität des Gesundheitswesens nicht mehr ausreicht. Die Empfehlungen von Politik und Medien sind also keine Panikmache, sondern dienen dem Schutz von uns allen. Bitte haltet euch daran und sprecht auch eure Mitmenschen darauf an. Danke!
IG Klettern Halle-Löbejün Sektion Halle (Saale) des DAV e.V.
Thaliapassage 1, 06108 Halle Burgstr. 13, 06114 Halle
Der Vorstand Der Vorstand
- Gerald Krug By
Privates Klettern im Stadtgebiet von Halle ist wieder möglich:
Zitat Stadtverwaltung:
Entsprechend der Regelungen des § 8 der 5. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ist der Betrieb von Sporteinrichtungen unter den darin genannten Voraussetzungen wieder möglich. Am Fels gilt:
- Klettern zu zweit
- auch beim Sport sind Abstands- und Hygienevorschriften einzuhalten
- für den organisierten Vereinssport muss ein Hygienschutzkonzept eingereicht werden
Achtung: für die weitere stabile Entwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie bedarf es des verantwortlichen Miteinanders aller! Das gilt auch und ganz besonders für uns Kletterer. Bitte deshalb vor und nach dem Klettern Hände intensiv waschen und jederzeit den Sicherheitsabstand einhalten. Wir danken für Euer aller Zurückhaltung während der bisherigen Sperre und die weitere Beachtung der Maßnahmen.
Ein weiteres Dankeschön gilt unseren aktiven Mitgliedern und Felsbetreuern Marek Pech und Benjamin Gerono für die Konzeptausarbeitungen und Gespräche mit den Verwaltungen!
- Gerald Krug By

Entsprechend der Verordnung zur Eindämmung von SARS-CoV-2 haben Ordnungsamt und Steinbruchfirma die Schließung des Klettergebiets Aktienbruch verfügt. Wir bitten alle Mitglieder und Gäste die Sperrung einzuhalten!
Bisher haben sich alle Kletterer verantwortungsbewusst gezeigt und waren nur in (erlaubten) Zweierseilschaften und nicht in Gruppen unterwegs. Bei einem beliebten Klettergebiet, wie dem Aktienbruch, ist das aber an den zu erwartenden warmen Wochenenden und vor allem zu Ostern wahrscheinlich nicht mehr einzuhalten.
Bitte haltet Euch deshalb an die Sperrung!
Das Ordnungsamt kontrolliert und erhebt ggf. Bußgelder.
- Bianca Richter By
- Jana Sondermann By
Wie unschwer zu bemerken ist, hat sich die Lage in den vergangenen Tagen immer mehr zugespitzt. Die Bevölkerung ist aufgerufen, soziale Kontakte auf ein absolutes Minimum zu beschränken und Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus zu verringern. Dieser, sehr klar formulierten und eindringlichen Empfehlung nicht zu folgen, bedeutet über kurz oder lang, dass sehr wahrscheinlich härtere Maßnahmen durchgesetzt werden.
Es ist nachvollziehbar, dass es gerade jetzt, wo die Boulder- und Kletterhallen alle dicht sind und das Wetter schöner wird, viele von Euch raus an die Felsen zieht. In den vergangenen Jahren gab es Wochenenden, in denen es im Aktienbruch mitunter so voll war, dass man fast von Volksfeststimmung sprechen konnte. Dieses Jahr ist die Situation jedoch eine andere. Jede/r von uns sollte sich in diesem Zusammenhang darüber bewusst sein, dass sich die eigene Definition, ab wann sich zu viele Menschen an einem Fleck aufhalten, von den Entscheidungsträger deutlich unterscheiden kann. Und jeder von uns ist gefragt, die Schließung der Klettergebiete, wie dem Aktienbruch in Löbejün, von behördlicher Seite zu verhindern (sofern nicht sowieso in den nächsten Tagen Ausgangssperren verhängt werden).
Eure IG-Klettern Halle-Löbejün
- Bianca Richter By
Besonderer Dank geht an Bernhard Schulz für die Koordination sowie Hilfe mit Hänger und Kettensäge.
- Bianca Richter By
Mitmachen lohnt sich denn es gibt viele tolle Preise und wie immer ein Hammer Finale!!
Die Anmeldung ist noch offen und es gibt noch Startplätze.
Der Hashtag für den Cup ist #sachsenanhaltboulders
More Articles …
Subcategories
IG Klettern News
Was gibt es an Neuigkeiten.
Sommersonnenwende
In der Regel gibt es die spektakuläre Riesenseilbahn im Aktienbruch, in ganz heißen Sommern wird sie am Kautzenberg über den Wassersteinbrüchen errichtet.
Der Termin ist jedes Jahr zur Astronomischen Sommersonnenwende am 21.6. oder dem darauffolgenden Wochenende.
Diese Seite ist zum leichteren Teiln auch unter folgenden URLs zu erreichen:
http://sommersonnenwende.ig-klettern-halle.de/
http://ssw.ig-klettern-halle.de/
PostWinterSonnenWende
Der natürliche Jahresverlauf folgt dem Licht, nicht dem Kalender. So ist es ist mittlerweile feste IG-Tradition, auch die Wintervariante des Sonnenwendspaßes zu zelebrieren. Meist ist die längste Nacht des Jahres schon ein bisschen her, wenn die PostWinterSonnenWendFeier begangen wird, aber der Januar ist in der Regel etwas trockener, kälter und bisweilen schneereicher als kurz vor Weihnachten, wo außerdem alle Ereignisse zusammenfallen. Doch unabhängig vom genauen Datum bleibt der archaische Zauber bestehen: Suppe am offenen Feuer mit Musik, draußen zelten, nackte Menschen in selbstgebauter Natursauna, Männer, die Holz machen, dazu Killerconditions für die hartgesottenen Boulderer*innen. Das macht den Start in das neue Kletterjahr – meist im Aktienbruch bei Löbejün - zu etwas ganz Besonderem.
Jeder ist eingeladen, einfach vorbei zu kommen! Wer aktiv mitmachen möchte, melde sich bitte über
Und nicht zu vergessen „Was in der Schwitzhütte passiert, bleibt in der Schwitzhütte!“
(Zitat: Carsten Knöchel)
Outdoorkurse
Jeder kann klettern!
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich ein Kursangebot machen.
Thüringer Bahnhof
Neuigkeiten rund um die Klettergebiete am Thüringer Bahnof.
Eine aktuelle Liste mit den Routen des IG Kletterturms findet hier.
Kletterturm: Alles neu ab September!
Zur Vorbereitung des Ötzi Lead Cups werden ab dem 02./03. September voaussichtlich alle Routen vom Turm abgeschraubt.
Aber keine Angst: Es wird alles fleißig geputzt und umgeschraubt, damit es zum Wettkampf am 23.09. wieder neue Routen mit neuen Features gibt.
Der gewohnte Kletterbetrieb kann dann nach dem 23.09. wieder stattfinden und die verbleibenden Wände werden im Laufe der nachfolgenden Wochen wieder neu beschraubt.
Also: beendet schnell euer persönliches Projekt und freut euch auf den neuen Glanz am Turm.
Euer Kletterturm-Team & OtziLeadCup-Team