IG Klettern Halle/Löbejün e.V. IG Klettern Halle/Löbejün e.V.

Login

Show
  • Create an account
  • Forgot your username?
  • Forgot your password?
IG Klettern Halle/Löbejün e.V. IG Klettern Halle/Löbejün e.V.
  • Verein
    • Das IG-Team
    • Wissenswertes
    • Mitgliedschaft
    • Projekte
    • News
    • Veranstaltungsplan
    • Sommersonnenwende
    • PostWinterSonnenWende
    • Klettern verbindet
  • Kletterthalia
    • Aktuelle Öffnungszeiten
    • Belegungsplan
    • Informationen
    • News
    • Aktionen & Wettkämpfe
    • Spender und Darlehensgeber
    • Hausordnung
  • Gebiete
    • Karte
    • Thüringer Bahnhof
      • Routen am IG Kletterturm
    • Regeln der Klettergebiete
    • Zeltplatz Aktienbruch
  • Kurse
    • Öffentliche Einrichtungen (Schule, Kita, Verein)
    • Kinder- & Jugendkurse
    • Klettercamp
    • Outdoorkurse
    • Termine
      • Kletterturm Thüringer Bahnhof
      • Fetter Kletter
      • Klettergarten Löbejün
      • Klettergarten Riveufer
      • Klettergarten Landsberg
      • Mitropawand
      • Galgenberg
      • Peißnitzbrücke
      • Klausbergtraversen
  • Verleih
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Beirat
    • Technik
    • Gebietsbetreuer
    • Klowart
    • Turmwart
    • Routenbau
    • Pressereferent
    • Web content manager
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Forum
  1. You are here:  
  2. Home
  3. Verein
  4. News
  5. Klettercamp im Elbsandsteingebirge
Bjoern Olausson By Bjoern Olausson
Bjoern Olausson
24 February 2020
Last Updated: 26 February 2020

Klettercamp im Elbsandsteingebirge

Sommerferien mal anders! Plakat Camp 2020 small

Gipfelbesteigung, Seilklettern am Naturfels,
bouldern, Baden, Lagerfeuer und Schlafen im Zelt ...

Für Abenteuer und sportinteressierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 –16 Jahren.

  • Camp I 19.o7. – 24.o7.2o2o
  • Camp II 26.o7. – 31.o7.2o2o

weitere Informationen sowie Anmeldung hier: Klettercamp

Previous article: Einschränkungen wegen der SARS-CoV-2 Pandemie Prev Next article: Hoch hinaus - neuer Kletterturm für Halle - Teil 2 Next