Über uns
Die IG Klettern Halle/Löbejün wurde 1995 angesichts der drohenden Sprengung des Paarschbruchs - bis dahin Inbegriff des Kletterns bei Halle - gegründet. Helft uns die Klettergebiete zu erhalten!
Das Kletterthalia
Am 19.10.2013 wurde die erste reine Boulderhalle Sachsen-Anhalts im ehemaligen „Kleinen Thalia-Theater“ im Zentrum von Halle eröffnet und erfreut sich seither regem zulauf.
Klettergebiete
Das Hausklettergebiet der IG-Klettern ist Löbejün. Löbelün, Löbljün oder Lübelün? Wer den Namen nur gehört und nicht geschrieben hat, wird seine liebe Not damit haben.
Mitglied werden
Unterstütze uns dabei Klettergebiete zu erhalten und neue zu erschließen. Als Mitglied bist du auch berechtigt in den Klettergebieten zu klettern und die Boulderhalle zu benutzen.
- Anita Schulz By
Ein Projekt zur Begegnung von Beheimateten und Geflüchteten
Auch wir Vereinsmitglieder wollen unsere neuen Nachbarn kennenlernen. Was bietet sich da besser an, als gemeinsam Klettern zu gehen? Klettern ist ein wunderbarer Sport um Vertrauen in die eigene Fähigkeiten und die des Kletterpartners zu entwickeln. Auch der Teamgeist wird über alle Sprachbarrieren hinweg gefördert.
Unser Ziel ist es, durch Klettergruppen oder Tandem-Partnerschaften Beheimatete und Geflüchtete zusammenzubringen. Auf diese Weise werden die sozialen Kontakte unserer neuen Mitbürger erweitert und die Stadt Halle kann durch das Freiluft-Klettern näher kennengelernt werden. Zudem wird ein sprachlicher und kultureller Austausch geschaffen.
Das Projekt richtet sich sowohl an IG-Mitglieder – und Interessierte, als auch an Geflüchtete jeglicher Altersgruppe. Kletterkenntnisse sind keine Voraussetzung!
Gruppentreffen
Um ein Kennenlernen untereinander und des Klettersports zu erleichtern, bieten wir kostenfreie Gruppenkurse zu den folgenden Zeiten an:
- Sonntag 11-13 Uhr
- Montag 15-17 Uhr
Die Treffen finden im Kletterthalia, Thaliapassage 3, 06108 Halle statt.
Kletterschuhe können zu den Kurszeiten kostenfrei ausgeliehen werden, wir empfehlen das Erscheinen in Sportsachen.
Da der Platz in der Halle begrenzt ist, ist eine Anmeldung zur Teilnahme per Mail an
Bestenfalls entstehen auf Grundlage dieser Treffen Partnerschaften oder kleine Klettergruppen, sodass ihr auch während der regulären Öffnungszeiten gemeinsam das Thalia besucht.
Tandempartner
Falls du Interesse am Austausch hast, aber nicht die Zeit findest, zu einem der Kurse zu kommen, kannst du dich auch gern per Mail als Tandempartner bei uns anmelden. Sende einfach deine Kontaktinformationen (Namen, Alter, evtl. Handynummer) und wann du Zeit für das Bouldern hast an
Kosten
- Die Teilnahme an den Kletterkursen am Sonntag/Montag und am Eltern-Kind-Treff ist für alle kostenfrei.
- Außerhalb der Kurse stehen Geflüchteten vorerst 10 Eintritte für je 1€ statt des regulären Eintrittspreises im Kletterthalia zur Verfügung.
- Mitgliedschaft: Da das Kletterthalia eine Vereinssporthalle ist, ist der Zutritt ohne Mitgliedschaft im IG Klettern Halle-Löbejün nur 3 mal gestattet (Schnupperklettern). Wer weiterhin die Kletterhalle nutzen will, muss dem Verein beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt 27€ (Infos zur Mitgliedschaft).
Um die finanzielle Belastung für Geflüchtete so gering wie möglich zu halten, wollen wir einen Großteil diese Beitrages durch Spenden finanzieren.
Spenden
Um den Jahresbeitrag der Vereinsmitgliedschaft für Geflüchtete reduzieren zu können, benötigen wir Geldspenden. Das kann ein gesamter Mitgliedsbeitrag in Höhe von 27 € oder nur einen Teil davon abdecken - jeder Euro hilft!
Für die Spende steht eine Box am Tresen des Kletterthalias bereit. Um die Kontodaten für eine Überweisung zu erhalten, sende eine kurze Mail an
Du kannst das Projekt ebenfalls unterstützen, indem du ein wenig deiner Zeit spendest: Komm zu einem unserer wöchentlichen Treffen und teile deine Kletterkenntnisse mit Anfängern und Freunden.
Click on "Weiterlesen ..." below to read the English version.
- Carsten Knöchel By
Nehmt bitte immer eure Wertsachen mit runter in den Bruch und lasst keine Handys, Schlüssel, Navis oder anderweitig wertvolle Sachen im Auto liegen.
Unten im Bruch sind eure Wertsachen viel näher bei euch, als oben im Auto! Sollte euch mal ein Auto auf dem Parkplatz auffallen in das eingebrochen wurde, fahrt nicht einfach nach Hause, sondern schaut bitte nochmal runter und sucht den Autobesitzer. Er wird es euch danken. Auf jeden Fall ist es wichtig die Polizei zu rufen.
- Tobias Thomanek By
- Tobias Thomanek By
Sloper, altdeutsch Patscher, im Grunde ein flächiger Griff, der keiner ist und sich (in Abstufungen) nur mit mächtig viel Anpressdruck aus Rücken und Oberkörper halten lässt. Nichtsdestotrotz sind Sloper im modernen Bouldern äußerst beliebt. In testosterongeschwängerten Runden liegt das womöglich auch an der taktilen Assoziationskette. ...
Ist super? Gefällt euch nicht? Gebt uns Feedback, zum Beispiel über unser Forum oder einfach persönlich in der Halle.
- Gerald Krug By
Nachdem Unbekannte an der Bouldercobra Feuer gemacht hatten, war es zu Beschädigungen am Beton gekommen, Stücke waren abgeplatzt. An einigen Stellen waren auch Risse entstanden. Diesen Zustand hat die IG Klettern zum Anlass genommen, nicht nur kurzfristig für Sauberkeit zu sorgen und die Hinterlassenschaften der Verschmutzer zu beseitigen, sondern auch eine Betonsanierung anzugehen. Wir wollen nicht, dass uns das Gleiche wie dem ACB am Monte Balkon in Berlin passiert.
Da auch Kletterturm und kleine Boulderwand mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen sind, wurden diese Objekte in die Bemühungen einbezogen. Silvio Sauer ist es zu verdanken, dass 2-Komponenten-Verbundstoffe in zähflüssiger Form für die feinen Risse und als hochwertige Spachtelmasse zur Verfügung stand. Gemeinsam mit Christiane Hupe und Gerald Krug wurden die schadhaften Stellen ausfindig gemacht und in einer mehrstündigen Aktion behandelt.
Achtung: die Stellen können bis zum völligen Aushärten eventuell klebrig sein und die nachträglich aufgebrachte Besandung noch etwas abbröseln. Klettert deshalb noch mit Vorsicht oder verschiebt es noch bis zum 8.7. Danach wünschen wir wieder viel Freude an unserer schönen Außenkletteranlage!
- Paula Herzog By
„Risiko und Gefahren gehören zum Bergsport wie Erfolg und Freude.“ (Bernhard Streicher)
Im Bergsport des 21.Jahrhunderts gehören seilaffine Kletterer zur Norm. Klettern boomt und in Zeiten der Globalisierung ist der Schritt aus der Kinderstube „Kletterhalle“, hin zu den hohen Wänden, die uns die Welt bedeuten, oft kein weiter mehr. Einführungen in die Grundlagen der Sicherheit und Rettung am Fels kommen hierbei oft zu kurz. Unabhängig vom klettertechnischen Können kommt die Frage auf, wie viele der Freizeit-Bergsportler im Fall eines Unfalles tatsächliche Handlungsfähigkeit aufzeigen, um sich oder ihren Partner retten zu können. Gefahren und Risiken bilden einen unvorhersehbaren und nicht komplett auszuschließenden Teil des Bergsports. Dies verlangt, dass man sie zumindest kennt und sich damit auseinandersetzt.
Unter Anleitung von Christiane Hupe (Vertikal-Team) fand am 13. und 14. Juni 2015 in Löbejün für interessierte Kletterer der erste Sicherheitskurs für Selbst- und Kameradenrettung statt. Ziel war es, die Grundlagen der Rettungstechnik zu erlernen. Inhalte bildeten hierbei u.a. diverse Knotentechniken, der Aufstieg am Seil, die Unterstützung oder Rettung des Kletterpartners durch den Bau eines Flaschenzugs, sowie das Abseilen mit (bewusstlosem) Partner. Der Schwerpunkt des zweitägigen Kurses lag auf Rettungsvarianten mit möglichst wenig Material.
- Jenny Bredow By
Sommersonnenwende - Das Kletterspektakel im Aktiensteinbruch Löbejün
Am 20-21.06.2015 ist wieder einmal ein spektakulär kletterreiches und abenteuerliches Wochenende im Klettersteinbruch in Löbejün zu Ende gegangen. Wie jedes Jahr initiiert die IG Klettern dort ein Event der Extraklasse, welches jedes Kletterherz höher schlagen lässt. Ca. 170 verschiedene Kletterrouten, gepaart mit Spaß- und Kletterwettkäpfen, Musik und allabendlichen Lagerfeuer sorgen für ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm.
Fotos: Bjoern Olausson
Weitere Fotos gibt es in der Galerie von Björn und Stefan Ott