Über uns
Die IG Klettern Halle/Löbejün wurde 1995 angesichts der drohenden Sprengung des Paarschbruchs - bis dahin Inbegriff des Kletterns bei Halle - gegründet. Helft uns die Klettergebiete zu erhalten!
Das Kletterthalia
Am 19.10.2013 wurde die erste reine Boulderhalle Sachsen-Anhalts im ehemaligen „Kleinen Thalia-Theater“ im Zentrum von Halle eröffnet und erfreut sich seither regem zulauf.
Klettergebiete
Das Hausklettergebiet der IG-Klettern ist Löbejün. Löbelün, Löbljün oder Lübelün? Wer den Namen nur gehört und nicht geschrieben hat, wird seine liebe Not damit haben.
Mitglied werden
Unterstütze uns dabei Klettergebiete zu erhalten und neue zu erschließen. Als Mitglied bist du auch berechtigt in den Klettergebieten zu klettern und die Boulderhalle zu benutzen.
- Benjamin Gerono By

Sie ist mittlerweile feste Tradition: die PostWinterSonnenWendeFeier (PWSWF). Dieses Jahr waren bei besten Bedingungen - zwar ohne Schnee, dafür mit Kälte, Sonnen- und Mondenschein - 30 Gleichgesinnte am Start.
Anbei findet ihr einen Nachbericht, der mehr ist als das, sowie Fotos, die Sehnsucht nach Natur und Einfachheit erzeugen und die Gesichter zeigen, die an diesem Abend zur Ruhe gekommen sind und an die Demut vor der Kostbarkeit des Lebens erinnern.
Georg Schützes und Turid Froneks Text ist irgendwie auch Lyrik, ein bisschen Stuckrad-Barre, ein bisschen Heine und dann noch so postmoderne Anklänge von Kryptic Joe (Deichkind) :-), dazwischen viel Herz und feiner Humor. Danke dafür.
- Weise By

Hier gibt es alles außer Alltag: Schlafen im Zelt, den ganzen Tag in der Natur, klettern, bouldern, baden und Abenteuer. Die Tage lassen wir gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen.
Alle Aktivitäten sind Erlebnis- und Bewegungsorientiert. Im Mittelpunkt steht dabei das Erklettern der einzigartigen Sandsteingipfel welche bis zu 40m in die Höhe ragen und auf deren Spitze wir uns in Gipfelbücher eintragen werden. Außerdem erhalten die Teilnehmer*innen eine Einweisung in die richtige Seil- und Sicherungstechnik und lernen spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Sicherungsgerät, Seilpartner und der uns umgebenden Natur.
Das ist natürlich noch nicht alles. Neben den vertikalen Erlebnissen beim Klettern und Bouldern, werden wir viele verschiedenen teambildende Wald- und Wiesenspiele durchführen und so eine respektvolles und inklusives Gemeinschaftsgefühl schaffen. Dies wird auch beim gemeinsamen Kochen deutlich. Jeden Tag kochen und essen wir gemeinsam gesunde und reichhaltige Mahlzeiten um mit viel Energie in die ereignis- und bewegungsreichen Tage starten zu können. Auch Badespaß am nahegelegenen See kommt nicht zu kurz.
Betreuung und Gruppengröße
Unsere Trainer*innen sind Menschen mit viel Empathie und einem hohem Maß an Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Sie ermutigen die Teilnehmer*innen über sich hinaus zu wachsen und ihre verborgenen Kräfte zu entdecken.
Durch vielseitige individuelle Selbstwirksamkeitserfahrungen und positive Gruppenerlebnisse wird das Selbstbewusstsein jedes einzelnen gestärkt und eine motivierende Atmosphäre erzeugt.
Diesen hohen Anspruch gewährleisten wir durch eine maximale Gruppengröße von 24 Teilnehmer*innen und einem Betreuungsschlüssel von 1 zu 6. Die Trainer*innen haben pädagogische und kletterspezifische Qualifikationen.
Unterkunft und Verpflegung
Wir zelten auf dem Campingplatz „Pod Cisarem“ in Ostrov. Die Kinder schlafen zu zweit oder dritt im Zelt. Gerne könnt ihr euren Kindern auch ein Zelt mitgeben. Solltet ihr kein Zelt haben, stellen wir auf Anfrage gerne eines zur Verfügung.
Die Mahlzeiten werden mit den Kindern gemeinsam frisch zubereitet. Dazu gehört ein ausgiebiges Frühstück, Brotzeit am Kletterfelsen und das gemeinsame Kochen einer warmen Mahlzeit am Abend.
Voraussetzung
Das Freizeitangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahre.
Ausnahmen sind auf Anfrage möglich. Spezifische Klettererfahrungen müssen nicht vorhanden sein.
Termine
Für das Jahr 2025 können wir euch folgende Termine zur Verfügung stellen.
Camp I: 29.06-04.07.2025
Camp II: 06.07-11.07.2025
Anreise
Die Anreise erfolgt individuell und wird selbst organisiert. Wir helfen euch gern dabei Fahrgemeinschaften zu bilden.
Kosten
Kosten: 350 €
In den Kosten enthalten sind Unterbringung, Vollverpflegung, das gesamte Equipment zum Klettern sowie die 24h Betreuung. Bitte kommt auf uns zu wenn der Betrag für euch nur in Raten oder generell schwierig zu stemmen ist.
Buchung
Für Buchungen und Fragen bitte an folgende E-Mailadresse:
Zur Anmeldung bitte die Einverständniserklärung ausgefüllt per Email mitsenden.
Text und Foto: Hiete Weise
- Benjamin Gerono By

Es sind alle IG-ler und Freunde der IG eingeladen, sich tat- und ideenkräftig (z.B. Musik und Co, Wettkämpfe, Essen und Trinken ...) einzubringen. Ideen und Hilfsangebote können auch per Email an "
Beim Treffen soll beraten/abgestimmt werden, wer was wie wo wann und warum macht.
Die SSW 2023 findet am 24.06.2023 (Samstag) statt.
Foto: Tino Kluge / Bearbeitung: Jana Schmidt. Text: Peter Zuber.
- Benjamin Gerono By

50 Vereinsmitglieder hatten sich am Nikolaustag im Gewölbe des Thalias zur Weihnachtsfeier (=JHV) versammelt, um bei Glühwein und Spekulatius den Bericht des Vorstandes zu hören und über die Ausrichtung des Vereins für das kommende Jahr abzustimmen. Hier erfahrt ihr, was es davon zu berichten gibt.
- Benjamin Gerono By
Postwintersonnenwendfeier 2023 - Hoffentlich wirds kalt!

Wann wird's mal wieder richtig ... Winter? Hoffentlich am 04.02.23 ab 12 Uhr im Aktienbruch bei Lobejün, wenn die Hartgesottenen der IG wieder mit Schwitzhütte, heißer Suppe und Glühwein die Wintersonnenwende nachfeiern. Doch selbst ohne Schnee, Minusgrade oder Outdoor-Erfahrung ist das eine tolle Chose, und jeder und jede sind herzlich eingeladen. Vergesst das Kletterzeug nicht, denn traditionell bleibt nach dem Holz sammeln fürs abendliche Feuer auch immer Zeit, um in dieser jahreszeitlich bedingten Durststrecke Hand an den Porphyr legen zu können.
Zu den Hardfacts...
- Samstag, 04.02.2023 ab 12 Uhr bis Sonntag nach dem Frühstück im Aktienbruch bei Löbejün
- Übernachtung im Steinbruch mit Zelt oder, wer mag, ohne... ;)
- Schwitzhütte mit dem "Meister der Schwitzhütte"
- Christiane Ludwig By
Das Jahr neigt sich dem Ende und die Kursleiter*innen schauen zurück auf ihren traditionellen Team-Ausflug; ein weiteres stimmungsvolles Beispiel dafür, was ein Verein in Sachen Gemeinschaft und Engagement schaffen kann. Nikolai hat ein paar Zeilen über die Fahrt nach Betzenstein im Frankenjura (14.10.22-16.10.22) verfasst; gleichzeitig ist der Text ein Appell an motivierte Vereinsmitglieder, die selbst Trainer*in werden möchten.
- Benjamin Gerono By
Wenn sich ein paar wuselige Hände zusammen tun, ist es im Sinne aller schnell erledigt: Wer hat ein bisschen Zeit, um am 6.12. (ab 18 Uhr) im Thaliagewölbe mit anzufassen oder am Folgetag ein paar Sachen wegzuräumen (7.12., ebenfalls ab 18 oder 19 Uhr)? Was genau unter die Vorbereitungen fällt - auch Kekse sind willkommen - findet ihr im unten stehenden Aufruf. Wir freuen uns auf euch und die Feier!
Weitere Informationen findet ihr in diesem PDF: Heinzelmaennchen_gesucht.pdf